
Unsere Einzel- oder Gruppentherapien sind organisatorisch in den Stundenplan integriert. Die Therapeuten wirken bei Projektwochen, Aufsichten, Unterrichtsgängen und Klassenfahrten mit und erleben so die Schüler in vielen lebensbedeutsamen Handlungsfeldern. In diesem Punkt unterscheidet sich die therapeutische Arbeit an der Christiane-Herzog-Schule am stärksten von externen Therapien.
Die Therapeuten erheben im Alltag Befunde, üben gezielt die individuell benötigten Alltagsaktivitäten in der Therapie ein und begleiten sie dann auch bei der Umsetzung im Schulalltag.
Der zeitliche Rahmen der therapeutischen Förderung ist durch die Integration in den Schulalltag deutlich höher als in externen Angeboten. Auch eine hohe Kontinuität der therapeutischen Begleitung ist Kennzeichen der Arbeit in der Schule.
In Bezug auf Auswahl und Einsatz von Hilfsmitteln arbeiten die Therapeuten intensiv Hand in Hand mit Eltern, Lehrern, Ärzten, Orthopädietechnikern, Sanitätshäusern und anderen außerschulischen Partnern zusammen. Diesbezüglich steht den Therapeuten ein großes Netzwerk zu Verfügung.
Physiotherapie
Bobath
Vojta
Castillo Morales
Craniosacrale Therapie
Manuelle Therapie
Wii Therapie zur unterstützenden Therapie mit der Konsole in Anlehnung an das Konzept des St. Mauritius-Klinikum in Meerbusch
Galileo (nach dem Behandlungskonzept „Auf die Beine“ der UniKlinik Köln)
Motomed / Ergometer / Laufband
Kinesiotape
Manuelle Lymphdrainage
Funktionelle Bewegungslehre nach Klein-Vogelbach (FBL)
Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Fußreflexzonen - Therapie (RZF)
Skoliosebehandlung nach Schroth
Entspannungstechnik (Feldenkrais)
Körpertherapie
Schlingentisch
Atemtherapie
Basale Stimulation
MSU (Diagnostik bildgebender Ultraschall)
Yoga (Gruppentherapie)
Verhaltenstherapeutisches Training (VTT)
Constrained-Induced Movement Therapy (CIMT)
Prävention von Entwicklungsstörungen General Movement Analyse
Tiergestützte Therapie
Ergotherapie
Sensorische Integrationstherapie
Maßnahmen zur taktilen Desensibilisierung und Sensibilisierung
Stimulation, Stabilisierung und Differenzierung der basalen, sensomotorischen Fähigkeiten
Funktionelle Behandlungstechniken
Handwerkliche, spielerische und gestalterische Behandlungstechniken
Handtherapie
Handfunktionsübungen
Förderung der Graphomotorik
Selbsthilfetraining/Förderung der Selbstständigkeit (Training der Aktivitäten des täglichen Lebens = ADL)
Training der Alltagskompetenz unter Berücksichtigung des Einsatzes von Schienen und der zur Verfügung stehenden Hilfsmittel
Training mit technischen Hilfen (PC, I-Pad, Sondersteuerungen, Kommunikationshilfen)
Anbahnung und Adaption von UK (Unterstützte Kommunikation) Hilfsmitteln sowie das Erstellen von UK Tafeln
Förderung der Partizipation des Schülers
Verhaltenstherapeutisches Training (VTT)
Ausdauer- und Konzentrationstraining
Training der eigenaktiven Tagesstruktur
Methoden zur Entwicklung von Selbstsicherheit und Bewältigungsstrategien
Hirnleistungstraining
Entwickeln von Handlungsplanung und Durchführung bei Dyspraxien
Handtutor zur Diagnostik
Tiergestützte Therapie
Constrained-Induced Movement Therapy (CIMT)
Gruppentherapie zur Förderung der Sozialkompetenzen
Autismusspezifische Therapien
Logopädie
SES und Dyslalie
Audiolog = Hörwahrnehmungstraining
Myofunktionale Therapie (MFT) nach Kittel
Therapie in Anlehnung an HOT-Konzept
Therapie phonologischer Störungen nach Fox und Jahn
Sprachförderung nach Penner
Dysarthrie
Therapie nach Frenchay
Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Aphasien
Modalitätenaktivierung (MODAK)
Unterstützte Kommunikation
Dysphagien
Facio-Orale-Trakt-Therapie bei Ess- und Schluckstörungen (F.O.T.T.)
Castillo Morales
Orofazialen Behandlungsschwerpunkt (ganzheitliches Konzept)
Stimme
Atemtherapie nach Coblenzer, nach Middendorf
Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen (PME)
Atem- und Stimmtherapie nach Schlaffhorst-Andersen
Akzentmethode nach Smith
Stottern
Therapie in Anlehnung an Prüß
KIDS nach Sandrieser und Schneider
Förderung sozialer Interaktion (in Gruppentherapie)
Unterstützte Kommunikation